Diese eine Entscheidung macht den Unterschied zwischen einer Website, die monatelang unsichtbar bleibt, und einer, die bereits nach wenigen Wochen erste Rankings erzielt. Es geht um deine Keyword-Strategie – und die meisten neuen Websites versauen sie bereits am ersten Tag.
Während etablierte Konkurrenten mit ihrer Domain-Autorität um die härtesten Keywords kämpfen, hast du als neue Website einen entscheidenden Vorteil: Du kannst von Anfang an alles richtig machen. Kein historischer Ballast, keine vergeudeten Content-Chancen, keine keyword-kannibalisierten Seiten.
Die Wahrheit? Eine durchdachte Keyword-Strategie ist der Unterschied zwischen schnellem Wachstum und jahrelangem Kampf um Sichtbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWarum neue Websites eine andere Keyword-Strategie brauchen
Vergiss erstmal, was du über SEO weißt. Neue Websites spielen nach anderen Regeln. Während Amazon für „Schuhe kaufen“ rankt, weil sie Amazon sind, musst du cleverer sein.
Google vertraut neuen Domains erstmal nicht. Aktuelle Marktanteilsdaten zeigen, dass Google insbesondere mobil den Suchmarkt in Deutschland dominiert – ein Schlüsselfaktor für die Priorisierung der Keyword-Strategie neuer Domains. Logisch, oder? Jeden Tag entstehen tausende neue Websites – viele verschwinden wieder, bevor sie richtig angefangen haben. Deine Mission: Beweise Google schnell, dass du relevant bist.
Das funktioniert nicht mit den gleichen Keywords, für die bereits 50 Autoritäten kämpfen. Du brauchst eine Nischenstrategie. Eine, die auf präzisen Long-Tail-Keywords basiert und schrittweise Vertrauen aufbaut.
Ehrlich gesagt, viele Website-Betreiber überspringen diesen Schritt komplett. Sie denken: „Ich schreibe einfach über mein Thema und schaue, was passiert.“ Das ist wie Lotto spielen – mit schlechteren Gewinnchancen.
Long-Tail-Keywords: Dein Geheimrezept für schnelle Wins
Hier wird’s konkret. Long-Tail-Keywords sind deine besten Freunde als neue Website. Gezielte Longtail‑Keywords adressieren klare Suchabsichten, reduzieren Wettbewerb und führen schneller zu ersten Rankings. Nicht weil sie einfacher sind, sondern weil sie präziser sind.
„SEO“ hat 450.000 Suchanfragen pro Monat. „SEO für Handwerker Websiten 2025“ vielleicht nur 50. Aber rate mal, welches Keyword dir schneller Kunden bringt?
Die 50 Leute, die nach dem spezifischen Long-Tail suchen, wissen genau, was sie wollen. Sie sind näher an einer Kaufentscheidung. Und – noch wichtiger – es gibt weniger Konkurrenz.
Ich hab‘ mal eine neue Website gesehen, die mit „beste Kaffeemaschine unter 200 Euro für kleine Büros“ gestartet ist. Klingt superspeziell? War es auch. Nach drei Wochen auf Platz 3, nach zwei Monaten auf Platz 1. Das Geheimnis: präzise Zielgruppe, klare Suchintention, wenig Konkurrenz.
Long-Tail-Keywords funktionieren, weil sie echte Probleme lösen. Sie greifen spezifische Situationen auf und liefern genau die Antwort, die gesucht wird.
Die Kunst, Keywords mit niedrigem Wettbewerb zu finden
Okay, aber wie findest du diese goldenen Keywords? Es ist ein bisschen wie Schatzsuche – nur mit Tools und Strategie.
Fang mit deiner Zielgruppe an. Was sind ihre konkreten Probleme? Welche Fragen stellen sie in Foren? Was googeln sie um 23 Uhr, wenn der Chef schon schläft?
Tools wie Ubersuggest oder AnswerThePublic zeigen dir, was Menschen wirklich suchen. Aber – und das ist wichtig – verlasse dich nie nur auf ein Tool. Jedes Tool hat blinde Flecken.
Mein Lieblingstrick: Schau dir die „Nutzer fragen auch“-Boxen bei Google an. Diese kleinen Goldminen zeigen dir Long-Tail-Variationen, die viele übersehen. Und das Beste: Sie kommen direkt von Google.
Reddit und Quora sind ebenfalls Goldgruben. Echte Menschen stellen dort echte Fragen. Copy-paste diese Fragen in dein Keyword-Tool und schaue, ob es Suchvolumen gibt. Oft entdeckst du so Keywords, die deine Konkurrenz verpasst hat.
Die Keyword-Schwierigkeit sollte unter 30 liegen für neue Websites. Alles darüber wird schwierig ohne etablierte Domain-Autorität.
Tools, die wirklich helfen (und welche du vergessen kannst)
Nicht alle Tools sind gleich geschaffen. Einige versprechen das Blaue vom Himmel, liefern aber nur Durchschnitt.
Google Keyword Planner ist kostenlos und zeigt dir echte Google-Daten. Der Nachteil: Die Daten sind oft zu grob für präzise Long-Tail-Recherche. Gut für den Einstieg, aber nicht das Ende der Fahnenstange.
Ubersuggest von Neil Patel ist mein Go-to für neue Websites. Warum? Es zeigt nicht nur Suchvolumen, sondern auch Content-Ideen und Konkurrenzanalyse. Und es ist bezahlbar.
Ahrefs ist der Rolls-Royce unter den SEO-Tools. Wenn dein Budget es hergibt, ist es unschlagbar für Keyword-Recherche und Konkurrenzanalyse. Die Keyword-Schwierigkeits-Scores sind sehr präzise.
SEMrush bietet ähnliche Features wie Ahrefs, mit einem starken Fokus auf PPC-Daten. Hilfreich, wenn du später auch bezahlte Anzeigen schalten willst.
Aber ehrlich? Du brauchst nicht alle Tools. Such dir eins aus, das zu deinem Budget passt, und lerne es richtig zu nutzen. Ein gut genutztes kostenloses Tool schlägt ein schlecht genutztes Premium-Tool.
Keyword Surfer ist eine Chrome-Extension, die kostenlos Suchvolumen direkt in Google anzeigt. Simple, aber effektiv für schnelle Checks.
Content-Clustering: Wie du Keywords strategisch gruppierst
Jetzt wird’s strategisch. Content-Clustering bedeutet: Du gruppierst verwandte Keywords und erstellst daraus zusammenhängende Content-Bereiche.
Stell dir vor, du hast eine neue Website über Zimmerpflanzen. Statt 47 zufällige Artikel über verschiedene Pflanzen zu schreiben, clustert du:
- Pflegeleichte Zimmerpflanzen für Anfänger
- Zimmerpflanzen für dunkle Räume
- Zimmerpflanzen die Luft reinigen
- Zimmerpflanzen für das Büro
Jeder Cluster wird zu einer Pillar Page mit mehreren unterstützenden Artikeln. Das zeigt Google: Du kennst dich aus. Du bist nicht nur zufällig hier.
Die Pillar Page behandelt das Hauptthema umfassend. Die Cluster-Artikel gehen ins Detail. Alle sind miteinander verlinkt und stärken sich gegenseitig.
Diese Struktur hilft Google, deine Expertise zu verstehen. Statt einzelner, isolierter Seiten entstehen thematische Bereiche mit echter Tiefe.
Suchintention verstehen: Der Game-Changer
Hier scheitern 80% aller neuen Websites. Sie optimieren auf Keywords, verstehen aber nicht die Suchintention dahinter.
„Kaffeemaschine“ kann vier verschiedene Intentionen haben:
- Informational: „Wie funktioniert eine Kaffeemaschine?“
- Navigational: „Kaffeemaschine Marke XY“
- Commercial: „Beste Kaffeemaschine Test“
- Transactional: „Kaffeemaschine kaufen“
Für jede Intention brauchst du anderen Content. Bei informationalen Suchanfragen will niemand einen Verkaufstext. Bei transaktionalen Suchanfragen will niemand einen 3000-Wort-Ratgeber.
Google zeigt dir die gewünschte Intention durch die SERP-Features. Siehst du viele Shopping-Anzeigen? Transactional. Viele „Nutzer fragen auch“-Boxen? Informational.
Match deine Content-Art mit der dominierenden Suchintention. Das ist wichtiger als Keyword-Dichte oder andere technische Faktoren.
Die perfekte Keyword-Mischung für neue Websites
Nicht alle Keywords sind gleich wertvoll für neue Websites. Du brauchst eine strategische Mischung:
70% Long-Tail-Keywords mit niedriger Konkurrenz. Diese bringen dir die ersten Rankings und das erste Vertrauen.
20% Medium-Tail-Keywords mit mittlerer Konkurrenz. Diese sind deine mittelfristigen Ziele.
10% Short-Tail-Keywords mit hoher Konkurrenz. Langfristige Vision, aber nicht dein Fokus am Anfang.
Warum diese Verteilung? Du brauchst schnelle Erfolge für Motivation und Vertrauen. Gleichzeitig baust du strategisch für die Zukunft auf.
Viele neue Websites machen den Fehler, sofort auf die härtesten Keywords zu gehen. Das ist wie als Hobby-Boxer gegen Klitschko anzutreten. Du verlierst nur deine Motivation.
Keyword-Mapping: Die Grundlage für alles weitere
Ohne Keyword-Mapping wird deine Website zum Chaos. Verschiedene Seiten konkurrieren um dieselben Keywords – und alle verlieren.
Jede URL bekommt ein Haupt-Keyword und 2-3 verwandte Neben-Keywords. Nie mehr. Das war’s.
Eine einfache Excel-Tabelle reicht:
- URL
- Haupt-Keyword
- Neben-Keywords
- Suchintention
- Content-Status
Diese Tabelle ist dein Masterplan. Ohne sie wirst du früher oder später Keyword-Kannibalisierung haben.
Plane deine ersten 50 Seiten im Voraus. Klingt nach viel Arbeit? Ist es auch. Aber es spart dir Monate später.
Erste Backlinks und Content-Signale
Hier kommt der Realitäts-Check: Auch die beste Keyword-Strategie braucht Unterstützung durch andere SEO-Faktoren.
Content allein reicht nicht. Du brauchst Signale, dass andere deine Inhalte wertvoll finden. Das können sein:
- Backlinks von relevanten Seiten
- Social Shares
- Direkte Traffic-Quellen
- Niedrige Bounce Rate
Starte mit Verzeichniseinträgen in deiner Branche. Sie sind nicht spektakulär, aber sie signalisieren Legitimität.
Schreibe Gastbeiträge auf etablierten Blogs. Nicht für den Link – für die Reichweite und das Vertrauen.
Teile deine Inhalte in relevanten Communities. Reddit, Facebook-Gruppen, Foren – überall, wo deine Zielgruppe abhängt.
Diese ersten Signale sind wie Empfehlungsschreiben für Google. Sie zeigen: echte Menschen finden deine Inhalte wertvoll.
Die ersten 6 Monate: Anpassung ist alles
Keine Keyword-Strategie überlebt den ersten Kontakt mit der Realität unverändert. Das ist normal und gewünscht.
Nach 4-6 Wochen siehst du erste Daten in der Google Search Console. Welche Keywords bringen wirklich Traffic? Welche performen überraschend gut oder schlecht?
Manchmal rankst du für Keywords, die du nie geplant hattest. Das sind Geschenke – nutze sie. Erstelle mehr Content rund um diese unerwarteten Winner.
Andere Keywords, in die du viel Hoffnung gesetzt hattest, tun einfach nichts. Keine Schande. Analysiere warum und passe an.
Agile Keyword-Strategie bedeutet: Plant smart, misst kontinuierlich, passt schnell an.
Der Channelbooster-Realitäts-Check
Nach Jahren als SEO-Berater hab ich eins gelernt: Die beste Keyword-Strategie nützt nichts, wenn sie nicht umgesetzt wird.
Viele Website-Betreiber planen wochenlang die perfekte Keyword-Strategie – und publizieren dann monatelang keinen Content.
Besser: Eine 80%-Strategie, die konsequent umgesetzt wird, als eine 100%-Strategie, die in der Schublade verstaubt.
Deine neue Website braucht regelmäßigen, strategischen Content. Einmal pro Woche ist besser als einmal im Monat. Konstanz schlägt Perfektion.
Und noch was: Keyword-Strategien sind Marathon, kein Sprint. Die ersten Rankings kommen nach 3-6 Monaten. Echte Autorität baust du über Jahre auf.
Aber – und das ist die gute Nachricht – wenn du es richtig machst von Anfang an, hast du einen enormen Vorsprung gegenüber allen, die planlos starten.
Deine neue Website ist eine Chance. Nicht nur für Rankings, sondern für nachhaltigen Online-Erfolg. Pack sie klug an – mit der richtigen Keyword-Strategie von Tag 1.